|
|
 |
Elektrische Raketentriebwerke
Elektrische Antriebssysteme nutzen elektrischen Strom zur Schuberzeugung. Leider erzeugen sie nur wenig Schub, weshalb man sie nur für Sartelliten und Sonden einsetzt und nicht für Trägerraketen. Durch den schwachen Schub kann man sie jedoch leicht manövrieren.
Man kann hier wiederum zwischen verschiedenen elektrischen Triebwerken unterscheiden.
Elektrothermischer Antrieb
Der Treibstoff wird hier erhitzt, durch eine Düse geleitet und somit beschleunigt. Durch die hohe Temparatur kann ein recht hoher Schub erzeugt werden. Hierfür verwendet man Stoffe mit einer geringen molaren Masse.
Elektromagnetischer Antrieb
In einem elektromagnetischen Antrieb wird das erzeugte Plasma in einem magnetischen Feld beschleunigt und nicht durch eine Düse. Wie bei dem elektrothermischen Antrieb nutzt man Stoffe mit geringer molarer Masse.
Elektrostatischer Antrieb
Bei elektrostatischen Triebwerken wird der Schub durch die Verdampfung der Stützmasse erzeugt. Ist diese schon gasförmig, so ionisiert man die Atome und beschleunigt die Ionen durch ein elektrisches Feld. Da die Schubkraft je Ion mit der Masse zunimmt, nutzt man schwere Elemente, wie z.B. Xenon. Der Wirkungsgrad ist relativ hoch, doch der Schub recht gering.
|
|
 |
|
|
|
|